Post-Holocaust-Remedies

Veranstalter
Justus Liebig University (Chair for Public and International Public Law (Marauhn), Post-Holocaust-Remedies Project)
Ausrichter
Chair for Public and International Public Law (Marauhn), Post-Holocaust-Remedies Project
Veranstaltungsort
Tel Aviv and Giessen
Gefördert durch
Foundation Remembrance, Responsibility, Future (German short: "EVZ")
PLZ
35394
Ort
Gießen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
18.08.2023 - 15.09.2023
Deadline
10.06.2023
Von
Matias Ristic, Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Marauhn), Justus-Liebig-Universität Giessen

Post-Holocaust-Remedies

The summer school on Holocaust Remedies at the Chair for Public and International Law at Justus Liebig University (Giessen) will take place from 18th August 2023 until 15th September 2023 beginning in Israel (Cooperation with Reichman University) followed by two weeks in Giessen. In addition to lectures, two excursions in Israel and Bonn/Berlin (with overnight stays) are also planned. The summer school program is funded through a scholarship for all participants.

Post-Holocaust-Remedies (Internationale Summer-School 2023 in Israel und Deutschland)

Die Summer-School ist ein zentrales Element des Post-Holocaust Remedies Projekts der Professur für Öffentliches Recht & Völkerrecht, Justus-Liebig-Universität Gießen und wird in Kooperation mit der Reichman Universität, Israel ausgetragen. Studierende der Rechtswissenschaften wie benachbarter Diszipline können sich für die insgeamt 25 Plätze registrieren. Alle Teilnehmenden werden zugleich mit kostendeckenden Stipendien gefördert.

Post-Holocaust-Remedies

The Summer School 2023 is part of the project "The Development of Post-Holocaust Legal Instruments as a Learning Process" at the Chair of Public Law & International Public Law, Justus Liebig University Giessen (Prof. Marauhn) is jointly organized with Faculty of Law at the Reichman University (Israel). Two weeks each will be spent on the campuses of the two cooperating universities (Tel Aviv from 18.08.2023–15.09.2023 and Giessen 01.09.2023–15.09.2023) with a curriculum on the history and further development of legal instruments in order to deal in depth with the consequences of National Socialist crimes of violence. A total of 25 places are available, all of them combined with cost-covering scholarships.

Integrated Scholar-Ship and Application Process

Students of law and related disciplines are invited to apply for the four-week summer school (18.08.2023–15.09.2023). The program encourages applications also from doctoral candidates at all German universities. Special emphasis is placed on attracting younger semesters. English proficiency is a requirement for admission, as it will serve as the primary language for work and discussions.

The 25 places will be allocated on the quota-basis of ten students each from Israel and Germany with additional five Colombian students. Scholarships include all flight tickets (Frankfurt/M. – Tel Aviv roundtrip), accommodation (in Tel Aviv for German/Colombian Students and in Gießen for Colombian and Israeli Participants), transfer and other travel expenses in connection with Summer School as study-trips at hosting countries and course materials. In addition to lectures, two excursions in Israel and Bonn/Berlin (with overnight stays) are also planned.

The FAQ for the Summer School (https://holocaust-remedies.com/summer-school-2023/faq-summer-school) provides specific information on the application procedure.

Applications are welcome via the https://www.holocaust-remedies.com until June 10, 2023. Additional information is available on our FAQ page.

Short Program Overview

Specifically, participants will address the core legal issues related to reparations instruments for Holocaust victims. Legal concepts and premises, as well as the (quasi-)judicial treatment of them in different contexts, both at the international and national level, will be critically examined. For example, the dynamics of the legal and historical definition of the term "ghetto" according to the Law on the Payment of Pensions from Employment in a Ghetto (Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto, ZRBG) will be examined with reference to the relevant case law, and the implications of such a definition will be evaluated in the light of "transitional justice". The interdisciplinary orientation of the courses will ensure the necessary supplementation of a purely legal perspective with historical and sociological questions. For this reason, the lecturers represent an international and academically heterogeneous group, including academics as well as affected persons and practitioners, e.g. from the judiciary or archives. This ensures a diversity of perspectives and insights into the topic. Classes are accompanied by excursions to relevant institutions, such as a visit to Yad Vashem and a trip to Berlin, where students will meet with representatives of the German government. All schedules and program points will be published soon on the project homepage.

Successful applicants will not only have the opportunity to explore problems and issues related to the topic from academic, political, social and legal perspectives. At an early stage of their studies, they will also network with other participants and stakeholders from academia, politics and advocacy organizations from different countries.

Post-Holocaust-Remedies (Internationale Summer-School 2023 in Israel und Deutschland)

Die Post-Holocaust Reparations Summer School 2023 ist Teil des Projekts "Rechtliche Wiedergutmachungsinstrumente nach dem Holocaust als Lernprozess" am Lehrstuhl für Öffentliches Recht & Völkerrecht (Prof.Marauhn)der Justus-Liebig-Universität Gießen und wird gemeinsam mit der juristischen Fakultät an der Reichman University (Israel) vom 18. August 2023 bis zum 15. September 2023, Tel Aviv statt, beginnend in Israel. Zusätzlich zu den Lehreinheiten sind Exkursionen in Israel und Bonn wie Berlin (mit Übernachtungen) vorgesehen. Alle Teilnehmenden (je zehn aus Israel und Deutschland und fünf aus Kolumbien) werden durch ein Stipendium gefördert, das alle Flüge nach Deutschland/Israel (Frankfurt/Main – Tel Teil Aviv, roundtrip), Unterkünfte, Exkursionen vor Ort und Kursmaterialien während der Summerschool trägt.

Beschreibung / Anmeldeverfahren

Studierende der Rechtswissenschaften und verwandter Disziplinen sind eingeladen, sich für die vierwöchige Sommerschule vom 18.08.2023 bis 15.09.2023 zu bewerben. Jeweils zwei Wochen werden auf dem Campus der beiden kooperierenden Universitäten mit einem Curriculum zur Geschichte und Weiterentwicklung der rechtlichen Instrumente der Wiedergutmachung verbracht, in denen sich die Teilnehmenden intensiv und kritisch mit den Folgen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen auseinandersetzen werden. Es stehen insgesamt 25 Plätze zur Verfügung, die alle mit kostendeckenden Stipendien verbunden sind. Die Vergabe findet auf der Grundlage einer Quote von je zehn Studierenden aus Israel und Deutschland statt, zusätzlich gibt es fünf Plätze für kolumbianische Studierende.

Anmeldungen sind online über die Projekthomepage https://www.holocaust-remedies.com bis zum 10.06.2023 möglich. Die FAQ zur Summer-School (https://holocaust-remedies.com/summer-school-2023/faq-summer-school) geben konkrete Hinweise zum Anmeldeverfahren. Das Projektteam freut sich über Bewerbungen von Studierenden und Doktoranden aller deutschen Universitäten aus den Rechts- und Geschichtswissenschaften sowie verwandter Disziplinen. Das Programm richtet sich ausdrücklich und besonders auch an jüngere Semester. Zu den Zulassungskriterien gehören insbesondere ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, die alleinige Arbeits- und Konferenzsprache sein wird.

Programm

Konkret werden sich die Teilnehmer mit den rechtlichen Kernfragen im Zusammenhang mit Wiedergutmachungsinstrumenten für Holocaust-Opfer auseinandersetzen. Rechtliche Konzepte und Prämissen sowie deren (quasi-)gerichtliche Behandlung in unterschiedlichen Kontexten, sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene, werden kritisch beleuchtet. So wird z.B. die Dynamik der rechtlichen und historischen Definition des Begriffs "Ghetto" nach dem Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto (ZRBG) unter Bezugnahme auf die einschlägige Rechtsprechung untersucht und die Implikationen einer solchen Definition im Lichte der "Transitional Justice" bewertet. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Lehrveranstaltungen sorgt für die notwendige Ergänzung einer rein juristischen Perspektive durch historische und soziologische Fragestellungen. Aus diesem Grund sind die Dozenten eine internationale und wissenschaftlich heterogene Gruppe, die sowohl Wissenschaftler:innen als auch Betroffene und Praktiker:innen, z.B. aus der Justiz oder aus Archiven, umfasst. Dies gewährleistet eine Vielfalt von Perspektiven und Einblicken in die Thematik. Der Unterricht wird von Exkursionen zu relevanten Institutionen begleitet, wie z.B. einem Besuch in Yad Vashem und einer Fahrt nach Berlin, wo die Studierenden mit Vertretern der Bundesregierung zusammentreffen werden.

Erfolgreiche Bewerber:innen werden nicht nur die Möglichkeit haben, Probleme und Fragen im Zusammenhang mit dem Thema aus akademischer, politischer, sozialer und rechtlicher Sicht zu untersuchen. In einem frühen Stadium ihres Studiums werden sie sich auch mit anderen Teilnehmer:innen und Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Interessenverbänden aus verschiedenen Ländern vernetzen.

Kontakt

Matias Ristic
Coordinating Project Leader
E-Mail: matias.ristic@holocaust-remedies.com
E-Mail: matias.ristic@recht.uni-giessen.de

Prof. Dr. Thilo Marauhn
Director (Chair for Public and International Public Law)
Chief Project Leader
E-Mail: thilo.marauhn@recht.uni-giessen.de

https://www.holocaust-remedies.com